Praxisbegleitung
-
Video
„Wir haben das Beste aus der Situation gemacht“ – wie Lernende die generalistische Pflegeausbildung erleben und welche Schlüsse Lehrende daraus ziehen
Die Perspektive der Auszubildenden auf die neue Pflegeausbildung: Welche Erfahrungen haben sie gesammelt? Welche Hürden und Herausforderungen begleiten sie in ihrem Alltag? Welche positiven Aspekte können wir für die Zukunft der Pflegeausbildung herausziehen?
-
Dokument
Werkstattgespräch Praxisanleitung – Dokumentation
Die konzeptuellen und organisatorischen Anforderungen für die Praxisanleitung standen im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs, zu dem Berliner Praxisanleiter:innen von ambulanten sowie stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern eingeladen waren.
pdf | 4,8 MB -
Handreichung
Themenspezifische didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung
Eine Handreichung aus dem Berliner Projekt CurAP
Gemeinsam mit Pflegeexpert*innen und mit Vertreter*innen aus Berliner Initiativen zu fünf ausgewählten Themenfeldern wurden didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung entwickelt und eine Handreichung für Lehrer*innen und interessierte Leser*innen erstellt.
Zu den Themenfeldern der Handreichung gehören:
- Die Arbeit mit authentischen Fallmaterialien
- Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen in verschiedenen Versorgungssettings begleiten
- Vielfalt in der Pflege – eine diversitätssensible Pflege ermöglichen
- Häusliche und sexualisierte Gewalt – Erkennen und Handeln in der Gesundheitsversorgung
- Young Carers – Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung erkennen,
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 4: Digitale Formate und Werkzeuge
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Digitale Formate laden ein zu Kreativität! Wie können digitale Formate die praktische Ausbildung, speziell in der Praxisanleitung unterstützen?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 3: Methoden der Praxisanleitung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was aber sind Methoden? Es geht um ein systematisches und wiederholbares Vorgehen, um daraus für die Praxis zu lernen! Da fallen einem grundlegend demonstrieren,
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 2: Prinzipien der Generalistik
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Welche Auswirkungen haben die Prinzipien “Situation, Exemplarizität und Transfer” für die praktische Ausbildung in der Generalistik und wie lassen sich diese Prinzipien voneinander abgrenzen?
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 1: Kompetenzorientierung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was sind Kompetenzen überhaupt – und wie kann mit dem theoretischen Konstrukt in der Praxis gearbeitet werden?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Handreichung
Anbahnung kompetenzorientierter Bewertung in der Pflege
Zur Inspiration finden Sie hier eine Handreichung für die Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung des neuen Landeslehrplans für die generalistische Pflegeausbildung in Baden-Württemberg.
Digitale Medien, die Umsetzung von Praxisanleitung sowie der dritte Lernort „Skills-lab“ sind ebenso Thema wie exemplarische Beispiele für die Umsetzung von guter Ausbildung.
Die Umsetzungshilfe enthält Instrumente,
-
Video
Videopodcast “Pflege-Bildung” zum Thema Praxisbegleitung
Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung.
Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Über Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept geht es in dieser Episode des Video-Podcasts “Pflege-Bildung”.
-
Arbeitshilfe
Der pädiatrische Pflichteinsatz in der neuen Pflegeausbildung
Kompetenzen im Kontakt zu Kindern und Jugendlichen stärken – eine Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen im Bereich Pädiatrie
In dieser Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen im Bereich Pädiatrie finden Sie übersichtlich vielfältige Informationen rund um den pädiatrischen Pflichteinsatz:
- Mögliche Einsatzorte und deren Potenziale
- Was sind Ihre Aufgaben als Praxiseinrichtung?
- Wie können Sie ausgewählte Kompetenzen in der Anleitung fördern?