Unterricht
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 2: Prinzipien der Generalistik
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Welche Auswirkungen haben die Prinzipien “Situation, Exemplarizität und Transfer” für die praktische Ausbildung in der Generalistik und wie lassen sich diese Prinzipien voneinander abgrenzen?
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 1: Kompetenzorientierung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was sind Kompetenzen überhaupt – und wie kann mit dem theoretischen Konstrukt in der Praxis gearbeitet werden?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Handreichung
Anbahnung kompetenzorientierter Bewertung in der Pflege
Zur Inspiration finden Sie hier eine Handreichung für die Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung des neuen Landeslehrplans für die generalistische Pflegeausbildung in Baden-Württemberg.
Digitale Medien, die Umsetzung von Praxisanleitung sowie der dritte Lernort „Skills-lab“ sind ebenso Thema wie exemplarische Beispiele für die Umsetzung von guter Ausbildung.
Die Umsetzungshilfe enthält Instrumente,
-
Video
Videopodcast “Pflege-Bildung” zum Thema Praxisbegleitung
Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung.
Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Über Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept geht es in dieser Episode des Video-Podcasts “Pflege-Bildung”.
-
Dokument
Didaktischer Impuls zum Thema “Phänomenologisches Lehren und Lernen in der Pflege”
Im Rahmen des CurAP-Projektes (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin unterstützen) findet ein Austausch mit verschiedenen Akteur*innen zu ihren (pflege)didaktischen Erfahrungen statt. Im Juli 2020 führten Marie-Luise Junghahn und Sandra Altmeppen ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Bossle und Viola Straubenmüller, wo es um ihre individuellen Erfahrungen mit der phänomenologischen Methode, die Charlotte Uzarewicz (2010/2013) insbesondere in Anlehnung an den Begründer der sogenannten Neuen Phänomenologie Hermann Schmitz (1928- 2021) für die Pflegebildung entwickelt hat.
pdf | 350,4 kB -
Handreichung
BIBB Pflegeausbildung – Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
Die vorliegenden Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem PflBG richten sich an Praxisanleitende und alle an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure. Neben Konzepten für eine gelingende Praxisanleitung werden die Rolle und das Berufsverständnis der Praxisanleitenden beleuchtet. Außerdem werden Praxisanleiterkonferenzen als Form der Vernetzung und Lernortkooperation vorgestellt. Die Empfehlung möchte Praxisanleitende ermutigen, selbst „mehr zu fragen als zu antworten“,
-
Wissensangebot
BIBB Pflegeausbildung – Module für den Erwerb erweiterter heilkundlicher Kompetenzen
Die Fachkommission nach § 53 PflBG hat nach der Entwicklung der Rahmenpläne nun die ersten sechs standardisierten Module für den Erwerb erweiterter heilkundlicher Kompetenzen nach § 14 PflBG entwickelt. Ab sofort stehen ein Grundlagenmodul, fünf von insgesamt acht Wahlmodulen sowie ein theoretischer Begründungsrahmen zur Verfügung.
-
Dokument
Didaktischer Impuls zum Thema “Häusliche und sexualisierte Gewalt – erkennen und handeln in der Gesundheitsversorgung”
Ziel dieses didaktischen Impulses ist es, erste Ideen und Anregungen für die Bearbeitung des Themas im Unterricht zu geben. Im Fokus steht, Auszubildende dafür zu sensibilisieren, wie sie Menschen, die von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, begegnen und unterstützen können. Der Impuls wurde in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen des Vereins S.I.G.N.A.L. e.V. und einer erfahrenen Pflegenden erarbeitet.
pdf | 289,6 kB -
Video
Kompetenzorientierte Praxisanleitung
Der Kongress Pflege (Springer Verlag) 2021 fand in diesem Jahr digital statt. Die Aufzeichnung des Webinars „Kompetenzorientierte Praxisanleitung“ mit Themen wie “Kompetenzen praktisch prüfen” und “kompetenzorientierte Arbeits-und Lernaufgaben” der Referent*innen Prof. Dr. Annerose Bohrer (Ev. Hochschule Berlin), Prof. Dr. Anja Walter (BTU Cottbus-Senftenberg) und Stefan Burba (Projekt Neksa, BTU Cottbus-Senftenberg) finden Sie hier verlinkt. (Das Video lässt sich abspielen,
-
Video
Video-Reihe “Kompetenzen verstehen”
Zum Thema „Kompetenzen in der Pflegeausbildung“ gibt es viel Diskussionsbedarf. Auf Initiative vom Projekt Neksa ist in Zusammenarbeit mit KOPA eine Video-Reihe entstanden, die Sie auf unserem YouTube Kanal finden.
Unterstützt durch Expertinnen und Experten aus verschiedenen Settings ist das Ziel, die Kompetenzen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in konkretes Handeln zu übersetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen – um dadurch ein besseres Verständnis entwickeln zu können.