Berlin
-
Handreichung
Praxisanleitung im Sinne der Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) – Hinweise für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Land Berlin
Die folgende Darstellung Arbeitsgemeinschaft "Praktische Ausbildung zur Umsetzung der Pflegeberufereform" in Berlin von 2021 soll Praxisanleitenden eine Orientierung geben, welche Aufgaben und Tätigkeiten einer Praxisanleitung zugeordnet werden können. Wobei es keinesfalls um einzelne Aktivitäten geht, sondern um die in ihrer Gesamtheit in ein pädagogisches Konzept eingebetteten Aufgaben bei der praktischen Ausbildung von Pflegefachpersonen.
-
Arbeitshilfe
KOPA Arbeitshilfe: Die Gründung von Ausbildungsverbünden in der generalistischen Pflegeausbildung in Berlin und Brandenburg
Eine Hilfestellung mit Tipps und Hintergrundwissen für alle ausbildenden Praxiseinrichtungen und Pflegeschulen in den Ländern Berlin und Brandenburg
pdf | 786,0 kB -
Webseite
Berliner Bündnis für Pflege
Das Projekt Fachkräftesicherung in der Pflege initiiert und fördert Vernetzung und Transfer in der Berliner Pflegebranche. Mit seinen Publikationen und Veranstaltungen bewirbt es Maßnahmen der Personalentwicklung, die zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beitragen.
Broschüren, Flyer und Expertisen, die im Rahmen des Projekts Fachkräftesicherung in der Pflege (ab 2019) bzw. Fachkräftesicherung in der Altenpflege (bis 12/2018) entstanden sind, können heruntergeladen werden -
Webseite
Pflegepraxiszentrum Berlin (PPZ)
Das PPZ-Berlin integriert innovative Technik in den Pflegealltag. Von der Akutversorgung im Krankenhaus bis zur häuslichen Pflege wird Technik den Pflegeprozess unterstützen. Ziel ist die Verringerung von Über-, Unter,-Fehlversorgung vor allem im Übergang zwischen Versorgungsformen.