Berlin
-
Dokument
Praxisbegleitung gestalten: ein pflegedidaktisch begründetes Konzept
In dieser MASTER-Thesis von Anna-Maria Stinn (2020) wird ein pflegedidaktisch begründetes Konzept für die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung aufgezeigt. Dazu werden zunächst die normativen Grundlagen, auf der Basis des Pflegeberufegesetzes aufgezeigt und der bestehende Fachdiskurs zur Praxisbegleitung skizziert. Darauf aufbauend werden die gewählten pflegedidaktischen Bezugsrahmen der Subjektorientierung und subjektiven Theorien aufgezeigt sowie ihre Passung für das Konzept vorgestellt.
-
Webseite
Pflege-Bildung: Video-Podcast rund um das Lernen im Pflegeberuf
Dieser Podcast verfolgt die Idee, der Darstellung pflegepädagogischer und pflegedidaktischer Themen einen visuell-auditiven Ort im Internet zu geben. Dabei soll ein breites Themenspektrum angesprochen werden. Er wendet sich an alle, die sich mit pflegepädagogischen bzw. pflegedidaktischen Fragen beschäftigen: Pflegedidaktiker*innen, Pflegelehrende, Praxianleiter*innen, beruflich Pflegende, Pflegeauszubildende und Pflegestudierende.
-
Dokument
BIBB Kompetenzmatrix für die Curriculumentwicklung
Mit den Begleitmaterialien liefert die Fachkommission nach § 53 PflBG eine Erweiterung und Konkretisierung des Begründungsrahmens der Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne. Hierin werden die beruflichen sowie die didaktisch-pädagogischen Kernaussagen, die der Rahmenplanentwicklung zugrunde liegen, wissenschaftlich fundiert dargelegt. Damit wird Material für die pädagogische Auseinandersetzung sowie für die Konstruktion schuleigener Curricula angeboten.
Mit der Kompetenzmatrix steht ein weiteres Instrument für die Curriculumentwicklung zur Verfügung.
-
Dokument
BIBB Begleitmaterialien zu den Rahmenlehrplänen und Rahmenausbildungsplänen der Fachkommission
Mit den Begleitmaterialien liefert die Fachkommission nach § 53 PflBG eine Erweiterung und Konkretisierung des Begründungsrahmens der Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne. Hierin werden die beruflichen sowie die didaktisch-pädagogischen Kernaussagen, die der Rahmenplanentwicklung zugrunde liegen, wissenschaftlich fundiert dargelegt. Damit wird Material für die pädagogische Auseinandersetzung sowie für die Konstruktion schuleigener Curricula angeboten.
Ansprechpartnerin im BIBB:
Anke Jürgensen;
-
Handreichung
Modellcurriculum und Fortbildungskonzept Praxisanleitung
Das vorliegende Modellcurriculum für die berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter und die berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende wurde gemeinsam von den Mitgliedern der Neksa-Arbeitsgruppe PA-Modellcurriculum entwickelt und 2020 veröffentlicht. Zur Arbeitsgruppe gehörten Praxisanleitende, Lehrende und Bildungsplanende in der pflegeberuflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
pdf | 1,4 MB -
Webseite
Pflegeschulen in Berlin, Brandenburg und bundesweit
Neben einer Liste der Pflegeschulen aller Bundesländer finden sich auf der Webseite www.pflegeausbildung.net viele Informationen zur Kampagne “Mach Karriere als Mensch” und zum Beratungsteam Pflegeausbildung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA).
-
Webseite
Projekt Digitale Akademie Pflege (DAPF 4.0)
Mit dem Projekt DIGITALE AKADEMIE PFLEGE – DAPF 4.0 unterstützt ein Team des FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) Ausbildungspersonal von zwei Pflegeschulen in Berlin und Brandenburg mit digitalen Lehr- und Lernszenarien.
Mittelfristiges Projektziel: In zwei Pflegeschulen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg wird das Lehrpersonal darin unterstützt, digitale Lehr- und Lernszenarien in der generalistisch ausgerichteten Pflegeausbildung zu erstellen bzw.
-
Webseite
Projekt Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel
Mit der Entwicklung der Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 entsteht ein kostenfreies Qualifizierungsangebot, das sich mit relevanten Aspekten des digitalen Wandels für Arbeitsbereiche in der Pflege beschäftigt. Sie steht Pflegefach- und Hilfskräften in der ambulanten und stationären Altenpflege sowie Beratenden im Bereich Pflege und Alter offen. Die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 wird nun in einer zweiten Pilotierungsphase ab dem 17.03.2021 erprobt.
-
Webseite
Projekt CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin) der Evangelischen Hochschule Berlin
Ziel des an der Evangelischen Hochschule Berlin angesiedelten Projektes ist es, die Pflegeschulen in Berlin bei der curricularen Arbeit für eine innovative Pflegeausbildung ab 2020 zu unterstützen. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Projekt Neksa in Brandenburg statt.
Das Projekt bietet über mehrere Zugangswege kostenfreie Hilfestellungen zur curricularen Arbeit der Pflegeschulen und Praxiseinrichtungen:
-
Webseite
Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten)
Zur Unterstützung der Pflegeschulen und der Praxisanleitungen startete die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Dezember 2018 das Projekt „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten.
Ziel des Projekts ist es, die damit verbundene curriculare Entwicklungsarbeit an den Schulen vor dem Hintergrund pflegerischer, gesellschaftlicher, berufspädagogischer und pflegedidaktischer Anforderungen zu begleiten.