Pflegeschule
-
Handreichung
Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten
Die Projekte CurAP und Neksa haben gemeinsam eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen entwickelt.
In vielen Gesprächen und Arbeitsgruppen der Projekte zeigt sich, dass die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Thema Prüfen bei der kompetenzorientierten Gestaltung der schriftlichen Prüfungen liegen, weshalb dieses Prüfungsformat in der vorliegenden Handreichung im Fokus steht.
pdf | 8,9 MB -
Handreichung
Themenspezifische didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung
Eine Handreichung aus dem Berliner Projekt CurAP
Gemeinsam mit Pflegeexpert*innen und mit Vertreter*innen aus Berliner Initiativen zu fünf ausgewählten Themenfeldern wurden didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung entwickelt und eine Handreichung für Lehrer*innen und interessierte Leser*innen erstellt.
Zu den Themenfeldern der Handreichung gehören:
- Die Arbeit mit authentischen Fallmaterialien
- Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen in verschiedenen Versorgungssettings begleiten
- Vielfalt in der Pflege – eine diversitätssensible Pflege ermöglichen
- Häusliche und sexualisierte Gewalt – Erkennen und Handeln in der Gesundheitsversorgung
- Young Carers – Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung erkennen,
-
Video
Videopodcast “Pflege-Bildung” zum Thema Praxisbegleitung
Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung.
Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Über Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept geht es in dieser Episode des Video-Podcasts “Pflege-Bildung”.
-
Dokument
Didaktischer Impuls zum Thema “Phänomenologisches Lehren und Lernen in der Pflege”
Im Rahmen des CurAP-Projektes (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin unterstützen) findet ein Austausch mit verschiedenen Akteur*innen zu ihren (pflege)didaktischen Erfahrungen statt. Im Juli 2020 führten Marie-Luise Junghahn und Sandra Altmeppen ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Bossle und Viola Straubenmüller, wo es um ihre individuellen Erfahrungen mit der phänomenologischen Methode, die Charlotte Uzarewicz (2010/2013) insbesondere in Anlehnung an den Begründer der sogenannten Neuen Phänomenologie Hermann Schmitz (1928- 2021) für die Pflegebildung entwickelt hat.
pdf | 350,4 kB -
Video
Video-Reihe “Kompetenzen verstehen”
Zum Thema „Kompetenzen in der Pflegeausbildung“ gibt es viel Diskussionsbedarf. Auf Initiative vom Projekt Neksa ist in Zusammenarbeit mit KOPA eine Video-Reihe entstanden, die Sie auf unserem YouTube Kanal finden.
Unterstützt durch Expertinnen und Experten aus verschiedenen Settings ist das Ziel, die Kompetenzen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in konkretes Handeln zu übersetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen – um dadurch ein besseres Verständnis entwickeln zu können. -
Handreichung
BIBB Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Pflegeschule
Die Handreichung für Pflegeschulen unterstützt Lehrende und insbesondere die Personen, die das schulinterne Curriculum entwickeln. Sie beschreibt die Prozessschritte für die Erstellung schulinterner Curricula und gibt Informationen zum Pflegeberufegesetz (PflBG), der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) und zum Rahmenlehrplan der Fachkommission nach § 53 PflBG. Pflegeschulen erhalten Anwendungsbeispiele, Anregungen und Ideen für die curriculare Gestaltung der kompetenzorientierten Pflegeausbildung.
-
Arbeitshilfe
CurAP Arbeitshilfen: Authentische Handlungssituationen
Im Kontext von Berufsfeldanalysen werden authentische Handlungssituationen, die für die Entwicklung von Lernsituationen genutzt werden können, gesammelt. Die Situationen können neben der Perspektive der Lernenden auch aus der Perspektive der Pflegenden, Praxisanleitenden, zu Pflegenden oder Angehörigen dargestellt sein. Hier finden Sie vielfältige Beispiele und vertiefende Informationen.