Arbeitshilfe
-
Arbeitshilfe
Kompetenzen in der neuen Pflegeausbildung
Faltblatt für Praxisanleitende
In den Anlagen 1 bis 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) wird aufgeführt, welche Kompetenzen die künftigen Pflegekräfte vermittelt bekommen müssen. Doch was bedeutet dies für die Praxis? In diesem Faltblatt wird das Thema Kompetenzen und ihre Bedeutung für den Ausbildungsalltag anhand konkreter Praxisbeispiele sehr anschaulich erläutert.
Das Faltblatt ist gemeinsam mit dem Projekt NEKSA – „Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten“ entwickelt worden.
-
Checkliste
Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Praxis
Die Umsetzungshilfe für die praktische Ausbildung aus der Reihe „Pflegeausbildung gestalten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) von 2021 unterstützt Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie weitere für die praktische Ausbildung Verantwortliche bei ihrer Arbeit: Sie beschreibt die für die praktische Ausbildung relevanten gesetzlichen Grundlagen, erläutert den bundesweit empfehlenden Rahmenausbildungsplan und gibt praktische Beispiele für seine Umsetzung. Ergänzt wird die Handreichung um Formulare als Downloads, die für die eigene Nutzung angepasst werden können.
-
Arbeitshilfe
Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg
Ergebnis der Neksa-Arbeitsgruppe (von September 2019 bis Juni 2020)
Das Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg richtet sich als Empfehlung für die Gestaltung der Zwischenprüfung an Lehrende und Praxisanleitende in der Pflegeausbildung. Wir möchten Sie damit bei der (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Prüfungsformen und praktikabler Beurteilungs-und Bewertungsinstrumente unterstützen.
-
Arbeitshilfe
KOPA Arbeitshilfe: Die Gründung von Ausbildungsverbünden in der generalistischen Pflegeausbildung in Berlin und Brandenburg
Eine Hilfestellung mit Tipps und Hintergrundwissen für alle ausbildenden Praxiseinrichtungen und Pflegeschulen in den Ländern Berlin und Brandenburg
pdf | 786,0 kB -
Themenheft
ZQP Themenheft “Perspektivenwechsel: Methode „Schattentage“ in der Pflege”
Bedürfnisorientierte Qualitätsentwicklung in der PflegepraxisDie Methode “Schattentage” entstand im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts zur Umsetzung der deutschen Pflege-Charta. Sie stellt einen Ansatz dar, um die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen in der Pflegepraxis besser wahrnehmen und berücksichtigen zu können. Die Schattentage finden in Form eines Rollentauschs von Pflegenden oder mittels beobachtender Begleitung durch Pflegende statt.
-
Webseite
Nationales Mustercurriculum Kommunikative Kompetenz in der Pflege (NaKomm)
Das NaKomm enthält derzeit 60 Lernsituationen, anhand derer innerhalb von drei Jahren generalistischer Pflegeausbildung systematisch die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (2018) in Kompetenzbereich II „Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten“ vorgesehenen Kompetenzen aufgebaut werden können. Das NaKomm wendet sich vor allem an Pflegelehrer*innen und Praxisanleiter*innen. Schulen können es für die Entwicklung schulinterner Curricula nutzen. Es wird derzeit fortlaufend weiterentwickelt, um die Lernsituationen, insbesondere für das dritte Ausbildungsjahr, weiter zu vervollständigen.
-
Arbeitshilfe
Planungstool für die praktische Einsatzplanung in der Pflegeausbildung – Rotationsmodell
In der Landes-Arbeitsgruppe “Strukturen” haben 2018 und 2019 Vertreter der verschiedenen Verbände von Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen sowie weiteren an der neuen Pflegeausbildung beteiligten Organisationen aus Baden-Württemberg Lösungen zur Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung entwickelt.
Um die Herausforderungen bei der praktischen Einsatzplanung zu bewältigen, wurde ein sogenanntes “Rotationsmodell” erarbeitet, durch das mit den vorhandenen Praxiseinsatzstellen möglichst viele Ausbildungsplätze gewährleistet werden können.
-
Übersicht
Fortbildungsunterlagen „Heterogene Lerngruppen begleiten“
Die vorliegende Präsentation fasst die Inhalte der im August 2019 von Frau Prof. Dr. Anja Walter durchgeführte Fortbildung: „Wie soll ich das unter einen Hut bringen? – mit Heterogenität in Lerngruppen umgehen” zusammen.
Quelle: Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg
pdf | 1,7 MB -
Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erarbeitung curricularer Lerneinheiten
Die vorliegende Arbeitshilfe dient der Unterstützung Ihrer Arbeit an schulinternen curricularen Lerneinheiten (LE) in Form einer „Schritt für Schritt Anleitung“.
In der Zip-Datei zum Download finden Sie eine „Arbeitshilfe zur Erarbeitung curricularer Lerneinheiten“ (pdf) sowie eine Auswahl an „Lernsituationen“ (pdf), die aus exemplarisch bedeutsamen beruflichen Handlungssituationen erarbeitet wurden.
Quelle: Projekt NEKSA,
zip | 9,9 MB -
Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erarbeitung curricularer Lerneinheiten. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Die vorliegende Arbeitshilfe vom Projekt Neksa dient der Unterstützung der Praxisanleitenden bei der Erstellung der Arbeits- und Lernaufgaben für ihre Auszubildenden.
zip | 9,9 MB
In der Zip-Datei zum Download finden Sie eine „Arbeitshilfe zur Erarbeitung curricularer Lerneinheiten“ (pdf) sowie eine Auswahl an „Lernsituationen“ (pdf & word), die aus exemplarisch bedeutsamen beruflichen Handlungssituationen erarbeitet wurden.