Dokument
-
Dokument
Statistik nach der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung 2020
Das Statistische Bundesamt hat mit der vorliegenden Publikation „Statistik nach der Pflegeberufe-Ausbildungsfinanzierungsverordnung“ erstmals Ergebnisse der Statistik zur Pflegeausbildung für das Berichtsjahr 2020 veröffentlicht.
Die Statistik erhebt Informationen zu den in Ausbildung befindlichen Personen zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, den Trägern der praktischen Ausbildung und den Pflegeschulen.
-
Dokument
Werkstattgespräch Praxisanleitung – Dokumentation
Die konzeptuellen und organisatorischen Anforderungen für die Praxisanleitung standen im Mittelpunkt des Werkstattgesprächs, zu dem Berliner Praxisanleiter:innen von ambulanten sowie stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern eingeladen waren.
pdf | 4,8 MB -
Dokument
Didaktischer Impuls zum Thema “Phänomenologisches Lehren und Lernen in der Pflege”
Im Rahmen des CurAP-Projektes (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin unterstützen) findet ein Austausch mit verschiedenen Akteur*innen zu ihren (pflege)didaktischen Erfahrungen statt. Im Juli 2020 führten Marie-Luise Junghahn und Sandra Altmeppen ein Gespräch mit Prof. Dr. Michael Bossle und Viola Straubenmüller, wo es um ihre individuellen Erfahrungen mit der phänomenologischen Methode, die Charlotte Uzarewicz (2010/2013) insbesondere in Anlehnung an den Begründer der sogenannten Neuen Phänomenologie Hermann Schmitz (1928- 2021) für die Pflegebildung entwickelt hat.
pdf | 350,4 kB -
Dokument
Didaktischer Impuls zum Thema “Häusliche und sexualisierte Gewalt – erkennen und handeln in der Gesundheitsversorgung”
Ziel dieses didaktischen Impulses ist es, erste Ideen und Anregungen für die Bearbeitung des Themas im Unterricht zu geben. Im Fokus steht, Auszubildende dafür zu sensibilisieren, wie sie Menschen, die von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, begegnen und unterstützen können. Der Impuls wurde in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen des Vereins S.I.G.N.A.L. e.V. und einer erfahrenen Pflegenden erarbeitet.
pdf | 289,6 kB -
Dokument
Praxisanleitung konkret – Reflektieren in der Pflegepraxis
Faltblatt für Praxisanleitende.
In diesem Faltblatt wird das Thema Reflexion im Ausbildungsalltag anhand konkreter Praxisbeispiele sehr anschaulich erläutert.
Das Faltblatt ist gemeinsam mit dem Projekt NEKSA – „Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten“ entwickelt worden.
-
Übersicht
Kooperationen für die praktische Pflegeausbildung – in allen Versorgungsbereichen
Faltblatt mit Grundlageninformationen auf einen Blick für mögliche Kooperationspartner in der Pflegeausbildung.
Erstellt 2019 im Projekt „Reform der Pflegeberufe – Transfer und Vernetzung“ des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
-
Arbeitshilfe
Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung
Ergebnis der Neksa-Arbeitsgruppe (von September 2019 bis Juni 2020)
Das Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg richtet sich als Empfehlung für die Gestaltung der Zwischenprüfung an Lehrende und Praxisanleitende in der Pflegeausbildung. Es soll bei der (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Prüfungsformen und praktikabler Beurteilungs-und Bewertungsinstrumente unterstützen. Das Konzept wurde gemeinsam von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Zwischenprüfung im Rahmen des Neksa-Projektes erstellt.