Dokument
-
Arbeitshilfe
Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg
Ergebnis der Neksa-Arbeitsgruppe (von September 2019 bis Juni 2020)
Das Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg richtet sich als Empfehlung für die Gestaltung der Zwischenprüfung an Lehrende und Praxisanleitende in der Pflegeausbildung. Wir möchten Sie damit bei der (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Prüfungsformen und praktikabler Beurteilungs-und Bewertungsinstrumente unterstützen.
-
Dokument
Protokoll zur Einschätzung von Kompetenzen in der Zwischenprüfung
Im Projekt Neksa werden derzeit in einer Arbeitsgruppe mit Lehrenden und Praxisanleitenden Empfehlungen für die Gestaltung der Zwischenprüfung in der Pflegeausbildung erarbeitet. Teil dieser Empfehlungen ist der vorliegende Protokollentwurf, der als Vorschlag für Lehrende und Praxisanleitende zu verstehen ist.
In der zip Datei finden Sie zum einen den Protokoll-Entwurf als editierbare Word-Datei sowie Hinweise zu dessen Erprobung (pdf).
zip | 434,7 kB -
Dokument
Praxisbegleitung gestalten: ein pflegedidaktisch begründetes Konzept
In dieser MASTER-Thesis von Anna-Maria Stinn (2020) wird ein pflegedidaktisch begründetes Konzept für die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung aufgezeigt. Dazu werden zunächst die normativen Grundlagen, auf der Basis des Pflegeberufegesetzes aufgezeigt und der bestehende Fachdiskurs zur Praxisbegleitung skizziert. Darauf aufbauend werden die gewählten pflegedidaktischen Bezugsrahmen der Subjektorientierung und subjektiven Theorien aufgezeigt sowie ihre Passung für das Konzept vorgestellt.
-
Dokument
BIBB Kompetenzmatrix für die Curriculumentwicklung
Mit den Begleitmaterialien liefert die Fachkommission nach § 53 PflBG eine Erweiterung und Konkretisierung des Begründungsrahmens der Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne. Hierin werden die beruflichen sowie die didaktisch-pädagogischen Kernaussagen, die der Rahmenplanentwicklung zugrunde liegen, wissenschaftlich fundiert dargelegt. Damit wird Material für die pädagogische Auseinandersetzung sowie für die Konstruktion schuleigener Curricula angeboten.
Mit der Kompetenzmatrix steht ein weiteres Instrument für die Curriculumentwicklung zur Verfügung.