Handreichung
-
Handreichung
Die hochschulische Pflegeausbildung in der Praxis gestalten
Grundlegende Aspekte und Anregungen für Praxisanleiter:innen zur Anleitung von Studierenden
Die vorliegende Handreichung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:
pdf | 6,7 MB
• Was ist das Ziel eines primärqualifizierenden Pflegestudiums?
• Unterscheidet sich die Anleitung von Studierenden von der Anleitung von Auszubildenden?
• Was benötigen Praxisanleitende im Zusammenhang mit der Anleitung von Studierenden? -
Handreichung
Handreichung zur berufspädagogischen Zusatzqualifikation und Pflichtfortbildung von Praxisanleiter:innen
Für Einrichtungen der praktischen Ausbildung nach Pflegeberufegesetz
In dieser neuen Handreichung des LAGeSo für Berlin werden häufige Fragen geklärt. Zum Beispiel:
- Wie erfolgt die PraxisanleitungIn in Einrichtungen, in denen keine Pflegefachkräfte beschäftigt sind – z.B. in weiteren mögliche Einrichtungen für die Pflichteinsätze nach III. (Pädiatrie) und IV. (Psychiatrie) der Anlage 7 PflAPrV
- Wie erfolgt der Nachweis der berufspädagogischen Zusatzqualifikation und der Pflichtfortbildung
- Wie erklärt sich der Bestandsschutz
- Wie ist die berufspädagogische Zusatzqualifizierung und Pflichtfortbildung inhaltlich zu gestalten
- Anrechnung einer hochschulqualifizierung auf die berufspädagogische Zusatzqualifikation
- Praxisanleitung in der bundeslandübergreifenden Ausbildung
- Vorgehen,
-
Handreichung
Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten
Die Projekte CurAP und Neksa haben gemeinsam eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen entwickelt.
In vielen Gesprächen und Arbeitsgruppen der Projekte zeigt sich, dass die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Thema Prüfen bei der kompetenzorientierten Gestaltung der schriftlichen Prüfungen liegen, weshalb dieses Prüfungsformat in der vorliegenden Handreichung im Fokus steht.
pdf | 8,9 MB -
Handreichung
Themenspezifische didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung
Eine Handreichung aus dem Berliner Projekt CurAP
Gemeinsam mit Pflegeexpert*innen und mit Vertreter*innen aus Berliner Initiativen zu fünf ausgewählten Themenfeldern wurden didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung entwickelt und eine Handreichung für Lehrer*innen und interessierte Leser*innen erstellt.
Zu den Themenfeldern der Handreichung gehören:
- Die Arbeit mit authentischen Fallmaterialien
- Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen in verschiedenen Versorgungssettings begleiten
- Vielfalt in der Pflege – eine diversitätssensible Pflege ermöglichen
- Häusliche und sexualisierte Gewalt – Erkennen und Handeln in der Gesundheitsversorgung
- Young Carers – Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung erkennen,
-
Handreichung
Anbahnung kompetenzorientierter Bewertung in der Pflege
Zur Inspiration finden Sie hier eine Handreichung für die Unterstützung der Lehrkräfte bei der Umsetzung des neuen Landeslehrplans für die generalistische Pflegeausbildung in Baden-Württemberg.
Digitale Medien, die Umsetzung von Praxisanleitung sowie der dritte Lernort „Skills-lab“ sind ebenso Thema wie exemplarische Beispiele für die Umsetzung von guter Ausbildung.
Die Umsetzungshilfe enthält Instrumente,
-
Handreichung
Handlungshilfe für Praxisanleitende
Die vorliegende Handreichung soll Sie bei der Organisation und Gestaltung der Praxisanleitung in vielfältiger Weise unterstützen.
Nach einem allgemeinen Überblick zur generalistischen Pflegeausbildung klärt sie über die veränderte Rolle der Praxisanleitung auf und erläutert, was kompetenzorientierte Ausbildung bedeutet.
Sie gibt Hinweise zur Erstellung der Ausbildungspläne sowie Tipps zur betrieblichen Organisation von Praxisanleitung.
-
Handreichung
BIBB Pflegeausbildung – Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
Die vorliegenden Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem PflBG richten sich an Praxisanleitende und alle an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure. Neben Konzepten für eine gelingende Praxisanleitung werden die Rolle und das Berufsverständnis der Praxisanleitenden beleuchtet. Außerdem werden Praxisanleiterkonferenzen als Form der Vernetzung und Lernortkooperation vorgestellt. Die Empfehlung möchte Praxisanleitende ermutigen, selbst „mehr zu fragen als zu antworten“,
-
Handreichung
Pflegeauszubildende im pädiatrischen Einsatz – Hinweise für Kinderarztpraxen und Beratungsstellen
Pflichteinsatz Pädiatrie: Dieses Faltblatt ist eine anschauliche Handlungsempfehlung für pädiatrische Einrichtungen, die nicht selber Pflegefachpersonen ausbilden – aber Praxiseinsätze für die generalistische Ausbildung anbieten können.
Die Ziele und Aufgaben im pädiatrischen Einsatz werden zusammenfasst und Beispiele dafür gegeben, wie Auszubildende möglicherweise in Ihrer Praxis bzw. Beratungsstelle eingebunden werden – und mit welchen Aufgaben Sie die Kompetenzentwicklung anbahnen können.
-
Handreichung
Pflegeauszubildende im pädiatrischen Einsatz – Hinweise für I-Kitas, Schulen, Wohngruppen o.ä.
Pflichteinsatz Pädiatrie: Dieses Faltblatt ist eine anschauliche Handlungsempfehlung für pädiatrische Einrichtungen, die nicht selber Pflegefachpersonen ausbilden – aber Praxiseinsätze für die generalistische Ausbildung anbieten können.
Die Ziele und Aufgaben im pädiatrischen Einsatz werden zusammenfasst und Beispiele dafür gegeben, wie Auszubildende möglicherweise in Ihrer Einrichtung eingebunden werden – und mit welchen Aufgaben Sie die Kompetenzentwicklung anbahnen können.
-
Handreichung
BIBB Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Pflegeschule
Die Handreichung für Pflegeschulen unterstützt Lehrende und insbesondere die Personen, die das schulinterne Curriculum entwickeln. Sie beschreibt die Prozessschritte für die Erstellung schulinterner Curricula und gibt Informationen zum Pflegeberufegesetz (PflBG), der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) und zum Rahmenlehrplan der Fachkommission nach § 53 PflBG. Pflegeschulen erhalten Anwendungsbeispiele, Anregungen und Ideen für die curriculare Gestaltung der kompetenzorientierten Pflegeausbildung.