Video
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 3: Methoden der Praxisanleitung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was aber sind Methoden? Es geht um ein systematisches und wiederholbares Vorgehen, um daraus für die Praxis zu lernen! Da fallen einem grundlegend demonstrieren,
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 2: Prinzipien der Generalistik
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Welche Auswirkungen haben die Prinzipien “Situation, Exemplarizität und Transfer” für die praktische Ausbildung in der Generalistik und wie lassen sich diese Prinzipien voneinander abgrenzen?
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 1: Kompetenzorientierung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was sind Kompetenzen überhaupt – und wie kann mit dem theoretischen Konstrukt in der Praxis gearbeitet werden?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Video
Videopodcast “Pflege-Bildung” zum Thema Praxisbegleitung
Wenn Pflegelehrende am Lernort Betrieb Auszubildende besuchen und in der dortigen Praxis begleiten, sprechen wir von Praxisbegleitung.
Was dabei aber genau geschieht, ist oftmals unklar. Das motivierte Anna-Maria Stinn (M.A.), ein Konzept für Praxisbegleitung mit einer pflegedidaktischen Fundierung zu entwickeln. Über Praxisbegleitung an sich und das von ihr entwickelte Konzept geht es in dieser Episode des Video-Podcasts “Pflege-Bildung”.
-
Video
Ausbildung in der ambulanten Pflege – so kann es funktionieren
Anhand von Umfrageergebnissen und Interviews mit Praxisanleiter*innen werden den Teilnehmer*innen Wege und Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Ausbildungsplanung, die Lernortkooperation und die Praxisanleitung aufgezeigt.
-
Video
Kompetenzorientierte Praxisanleitung
Der Kongress Pflege (Springer Verlag) 2021 fand in diesem Jahr digital statt. Die Aufzeichnung des Webinars „Kompetenzorientierte Praxisanleitung“ mit Themen wie “Kompetenzen praktisch prüfen” und “kompetenzorientierte Arbeits-und Lernaufgaben” der Referent*innen Prof. Dr. Annerose Bohrer (Ev. Hochschule Berlin), Prof. Dr. Anja Walter (BTU Cottbus-Senftenberg) und Stefan Burba (Projekt Neksa, BTU Cottbus-Senftenberg) finden Sie hier verlinkt. (Das Video lässt sich abspielen,
-
Video
Video-Reihe “Kompetenzen verstehen”
Zum Thema „Kompetenzen in der Pflegeausbildung“ gibt es viel Diskussionsbedarf. Auf Initiative vom Projekt Neksa ist in Zusammenarbeit mit KOPA eine Video-Reihe entstanden, die Sie auf unserem YouTube Kanal finden.
Unterstützt durch Expertinnen und Experten aus verschiedenen Settings ist das Ziel, die Kompetenzen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung in konkretes Handeln zu übersetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen – um dadurch ein besseres Verständnis entwickeln zu können.