Webseite
-
Webseite
„Beratungsteam Pflegeausbildung“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Das „Beratungsteam Pflegeausbildung“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben besteht derzeit aus rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in allen Regionen Deutschlands vor Ort zur Verfügung stehen. Sie beraten im gesamten Bundesgebiet Interessierte, Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen zum Themenkomplex Pflegeausbildung und zu allen Pflegeberufen nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG). Außerdem unterstützen und initiieren sie Netzwerke, Lernortkooperationen und Ausbildungsverbünde,
-
Webseite
Projekt CARO (Care Reflection Online) – Mediengestützte Reflexion beruflicher Erfahrungen in der Pflegeausbildung
Das Ziel des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) geförderten Projekts ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation einer innovativen, computergestützten, fallbasierten, multimedialen und kooperativen Lernumgebung für die Pflegebildung (Pflegeausbildung sowie Fachweiterbildung Onkologie).
Die Kooperation an der Universität Bremen:
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Universität Bremen
Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen -
Webseite
eLearning-Plattform “Vielfalt Pflegen”
Wie können professionell Pflegende und das Pflegemanagement auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte eingehen? Vielfalt Pflegen möchte für dieses Thema sensibilisieren, Vorurteile abbauen und Perspektiven aufzeigen. Die Fortbildung stärkt transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag und trägt dazu bei, kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen zu berücksichtigen.
Anmeldung und Benutzung der eLearning-Plattform sind kostenlos. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat und Fortbildungspunkte (RbP-zertifiziert).
-
Webseite
RefHunter – Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken aus dem Themenbereich Gesundheit
Der Name „RefHunter“ ist eine Abkürzung für Reference Hunter (sinngemäß ins Deutsche übersetzt Referenzenjäger) und deutet bereits auf den Schwerpunkt des Projektes hin: Es geht um das Auffinden von geeigneten Referenzen mittels systematischer Literaturrecherche.
-
Webseite
Berliner Bündnis für Pflege
Das Projekt Fachkräftesicherung in der Pflege initiiert und fördert Vernetzung und Transfer in der Berliner Pflegebranche. Mit seinen Publikationen und Veranstaltungen bewirbt es Maßnahmen der Personalentwicklung, die zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beitragen.
Broschüren, Flyer und Expertisen, die im Rahmen des Projekts Fachkräftesicherung in der Pflege (ab 2019) bzw. Fachkräftesicherung in der Altenpflege (bis 12/2018) entstanden sind, können heruntergeladen werden -
Webseite
Pflegepraxiszentrum Berlin (PPZ)
Das PPZ-Berlin integriert innovative Technik in den Pflegealltag. Von der Akutversorgung im Krankenhaus bis zur häuslichen Pflege wird Technik den Pflegeprozess unterstützen. Ziel ist die Verringerung von Über-, Unter,-Fehlversorgung vor allem im Übergang zwischen Versorgungsformen.
-
Webseite
Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“
Mit der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“ hat das Land Berlin ein Netzwerk aus Vertreterinnen und Vertretern pflegebedürftiger Menschen und pflegenden Angehörigen sowie Expertinnen und Experten aus der Pflegepraxis, Wirtschaft, Wissenschaft, dem Datenschutz, der Ethik und der Politik geschaffen. Gemeinsam identifizieren die Partnerinnen und Partner des Netzwerks anhand der drei Themenschwerpunkte „Digitale Kompetenzen“, „Technische Assistenz für pflegebedürftige Menschen“ sowie „Sektoren- und professionsübergreifende Zusammenarbeit“ Hemmnisse bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lösungen und schaffen nachhaltige und grundlegende Strukturen für die Potenzialentfaltung digitaler Lösungen in der Pflege.