Webseite
-
Webseite
Berliner Online-Portal zum Pflegeberufereformgesetz – Pflegeausbildungsfonds
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) verwaltet den Ausgleichsfonds als sogenannte zuständige Stelle gemäß § 26 Absatz 4 Pflegeberufegesetz.
Im Portal erfolgt die Umlagemeldung, Jahresmeldung und Aktualisierungsmeldung
Es gibt Hinweise zur Vorgehensweise und einen FAQ Bereich:
Wie registriere ich mich im Onlineportal?
Wie melde ich als ambulante Pflegeinrichtung meine Umlagedaten?
-
Podcast
“How to care” – der Podcast für Ausbilder*innen in der Pflege
Tina Knoch ist Wissenschaftlerin, Beraterin und Pädagogin und gibt in dieser Podcast-Reihe ihr Wissen und fundierte Tipps weiter.
Nachdem sie am Institut für gerontologische Forschung e. V. in Berlin an Untersuchungen zur Versorgungsqualität in ambulanten und stationären Altenpflegesettings beteiligt war, ist es ihr ein besonderes Anliegen, Strategien und Instrumente für eine qualitativ hochwertige praktische Ausbildung gemeinsam mit allen Akteuren zu erproben und so aufzubereiten,
Link -
Webseite
EinSTEP – Das Strukturmodell und die neue Pflegeausbildung
EinSTEP (Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation) ist eine Initiative zur Neuausrichtung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege und ist eine der bisher größten bundespolitischen Aktionen zur Entbürokratisierung der Pflege. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungs- und Kostenträgern auf Bundes- und Landesebene und deren Verbänden, den Prüfinstanzen und den Ländern.
-
Webseite
Finanzierung der Pflegeausbildung
Auf der Seite www.pflegeausbildung.net des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend findet sich eine Übersicht, wie die Finanzierung der Pflegeausbildung gestaltet ist:
Begriffe und Themen wie
Umlageverfahren, die Aufgaben der länderspezifischen Ausbildungsfonds, Ausgleichszuweisungen für Pflegeschulen sowie ausbildende Einrichtungen, Regelungen der Refinanzierung, Erstattung der Mehrkosten (wie z.B. die Ausbildungsvergütungen) für Träger der praktischen Ausbildung
sind dort anschaulich zusammengefasst und durch Schaubilder und Beispielrechnungen ergänzt.
-
Webseite
Umschulung zur Pflegefachperson – unterstützt durch die Bundesagentur für Arbeit
Eine Umschulung entspricht der regulären Pflegeausbildung. Sie besteht aus einem schulischen und einem betrieblichen Teil. Dazu arbeiten Pflegebetriebe mit Pflegeschulen zusammen.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des BMFSFJ zur Pflegeausbildung.
Die Agentur für Arbeit unterstützt mit einer ausführlichen Beratung, den Schritt in die neue berufliche Richtung vorzubereiten und umzusetzen.
-
Webseite
„Beratungsteam Pflegeausbildung“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Das „Beratungsteam Pflegeausbildung“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben besteht derzeit aus rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in allen Regionen Deutschlands vor Ort zur Verfügung stehen. Sie beraten im gesamten Bundesgebiet Interessierte, Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen zum Themenkomplex Pflegeausbildung und zu allen Pflegeberufen nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG). Außerdem unterstützen und initiieren sie Netzwerke, Lernortkooperationen und Ausbildungsverbünde,