Wissensangebot
-
Video
Kompetenzorientierte Praxisanleitung in der ambulanten Pflege
Sie erhalten Einblicke in eine geplante und strukturierte Anleitungssituation. Wir möchten die Diskussion und die Arbeit mit dem neuen Kompetenzprofil in der generalistischen Pflegeausbildung fördern (Anlagen 1 und 2 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung – PflAPrV) und einen Beitrag zum besseren Verständnis der neuen Kompetenzen leisten.
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 4: Digitale Formate und Werkzeuge
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Digitale Formate laden ein zu Kreativität! Wie können digitale Formate die praktische Ausbildung, speziell in der Praxisanleitung unterstützen?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Video
Ausbildung in der ambulanten Pflege – so kann es funktionieren
Anhand von Umfrageergebnissen und Interviews mit Praxisanleiter*innen werden den Teilnehmer*innen Wege und Gestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Ausbildungsplanung, die Lernortkooperation und die Praxisanleitung aufgezeigt.
-
Arbeitshilfe
Der pädiatrische Pflichteinsatz in der neuen Pflegeausbildung
Kompetenzen im Kontakt zu Kindern und Jugendlichen stärken – eine Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen im Bereich Pädiatrie
In dieser Arbeitshilfe für Praxiseinrichtungen im Bereich Pädiatrie finden Sie übersichtlich vielfältige Informationen rund um den pädiatrischen Pflichteinsatz:
- Mögliche Einsatzorte und deren Potenziale
- Was sind Ihre Aufgaben als Praxiseinrichtung?
- Wie können Sie ausgewählte Kompetenzen in der Anleitung fördern?
-
Webseite
EinSTEP – Das Strukturmodell und die neue Pflegeausbildung
EinSTEP (Einführung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation) ist eine Initiative zur Neuausrichtung der Dokumentationspraxis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege und ist eine der bisher größten bundespolitischen Aktionen zur Entbürokratisierung der Pflege. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungs- und Kostenträgern auf Bundes- und Landesebene und deren Verbänden, den Prüfinstanzen und den Ländern.
-
Handreichung
BIBB Pflegeausbildung – Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG)
Die vorliegenden Empfehlungen für Praxisanleitende im Rahmen der Pflegeausbildung nach dem PflBG richten sich an Praxisanleitende und alle an der Pflegeausbildung beteiligten Akteure. Neben Konzepten für eine gelingende Praxisanleitung werden die Rolle und das Berufsverständnis der Praxisanleitenden beleuchtet. Außerdem werden Praxisanleiterkonferenzen als Form der Vernetzung und Lernortkooperation vorgestellt. Die Empfehlung möchte Praxisanleitende ermutigen, selbst „mehr zu fragen als zu antworten“,
-
Wissensangebot
BIBB Pflegeausbildung – Module für den Erwerb erweiterter heilkundlicher Kompetenzen
Die Fachkommission nach § 53 PflBG hat nach der Entwicklung der Rahmenpläne nun die ersten sechs standardisierten Module für den Erwerb erweiterter heilkundlicher Kompetenzen nach § 14 PflBG entwickelt. Ab sofort stehen ein Grundlagenmodul, fünf von insgesamt acht Wahlmodulen sowie ein theoretischer Begründungsrahmen zur Verfügung.