Wissensangebot
-
Dokument
BIBB Begleitmaterialien zu den Rahmenlehrplänen und Rahmenausbildungsplänen der Fachkommission
Mit den Begleitmaterialien liefert die Fachkommission nach § 53 PflBG eine Erweiterung und Konkretisierung des Begründungsrahmens der Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne. Hierin werden die beruflichen sowie die didaktisch-pädagogischen Kernaussagen, die der Rahmenplanentwicklung zugrunde liegen, wissenschaftlich fundiert dargelegt. Damit wird Material für die pädagogische Auseinandersetzung sowie für die Konstruktion schuleigener Curricula angeboten.
Ansprechpartnerin im BIBB:
Anke Jürgensen;
-
Handreichung
Modellcurriculum und Fortbildungskonzept Praxisanleitung
Das vorliegende Modellcurriculum für die berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter und die berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende wurde gemeinsam von den Mitgliedern der Neksa-Arbeitsgruppe PA-Modellcurriculum entwickelt und 2020 veröffentlicht. Zur Arbeitsgruppe gehörten Praxisanleitende, Lehrende und Bildungsplanende in der pflegeberuflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
pdf | 1,4 MB -
Webseite
Projekt Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel
Mit der Entwicklung der Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 entsteht ein kostenfreies Qualifizierungsangebot, das sich mit relevanten Aspekten des digitalen Wandels für Arbeitsbereiche in der Pflege beschäftigt. Sie steht Pflegefach- und Hilfskräften in der ambulanten und stationären Altenpflege sowie Beratenden im Bereich Pflege und Alter offen. Die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 wird nun in einer zweiten Pilotierungsphase ab dem 17.03.2021 erprobt.
-
Webseite
Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten)
Zur Unterstützung der Pflegeschulen und der Praxisanleitungen startete die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Dezember 2018 das Projekt „Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten.
Ziel des Projekts ist es, die damit verbundene curriculare Entwicklungsarbeit an den Schulen vor dem Hintergrund pflegerischer, gesellschaftlicher, berufspädagogischer und pflegedidaktischer Anforderungen zu begleiten.
-
Webseite
Nationales Mustercurriculum Kommunikative Kompetenz in der Pflege (NaKomm)
Das NaKomm enthält derzeit 60 Lernsituationen, anhand derer innerhalb von drei Jahren generalistischer Pflegeausbildung systematisch die in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (2018) in Kompetenzbereich II „Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten“ vorgesehenen Kompetenzen aufgebaut werden können. Das NaKomm wendet sich vor allem an Pflegelehrer*innen und Praxisanleiter*innen. Schulen können es für die Entwicklung schulinterner Curricula nutzen. Es wird derzeit fortlaufend weiterentwickelt, um die Lernsituationen, insbesondere für das dritte Ausbildungsjahr, weiter zu vervollständigen.
-
Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erarbeitung curricularer Lerneinheiten. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Die vorliegende Arbeitshilfe vom Projekt Neksa dient der Unterstützung der Praxisanleitenden bei der Erstellung der Arbeits- und Lernaufgaben für ihre Auszubildenden.
zip | 9,9 MB
In der Zip-Datei zum Download finden Sie eine „Arbeitshilfe zur Erarbeitung curricularer Lerneinheiten“ (pdf) sowie eine Auswahl an „Lernsituationen“ (pdf & word), die aus exemplarisch bedeutsamen beruflichen Handlungssituationen erarbeitet wurden. -
Handreichung
Die neue Pflegeausbildung gestalten: Handreichung für Praxisanleiter*innen
In dieser gemeinsamen Broschüre der Projekte CurAP und Neksa von 2020 setzen sich die Autorinnen in fünf Kapiteln mit dem Lernort Praxis auseinander:
pdf | 9,8 MB
1. Einführung - ein neuer Pflegeberuf mit zahlreichen Potenzialen entsteht
2. Als Ausbildungsträger attraktiv sein und ein pädagogisches Profil entwickeln
3. Einführende Gedanken zum Lernen in der Pflegepraxis
4. Vom Rahmenausbildungsplan zur individuellen Anleitung
5. Kompetenzen im pflegepraktischen Einsatz einschätzen und bewerten -
Arbeitshilfe
Arbeitshilfe für die praktische Pflegeausbildung
Mit dieser Arbeitshilfe möchte das Beratungsteam Pflegeausbildung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) Pflegeeinrichtungen und Pflegediensten dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen, damit sie die Ausbildungssituation in ihrem Unternehmen gründlich analysieren und zur Erfüllung der neuen Anforderungen weiter entwickeln können. Neben einem Glossar sind u.a. Checklisten und Formulierungshilfen enthalten.