Wissensangebot
-
Handreichung
Die hochschulische Pflegeausbildung in der Praxis gestalten
Grundlegende Aspekte und Anregungen für Praxisanleiter:innen zur Anleitung von Studierenden
Die vorliegende Handreichung widmet sich unter anderem folgenden Fragen:
pdf | 6,7 MB
• Was ist das Ziel eines primärqualifizierenden Pflegestudiums?
• Unterscheidet sich die Anleitung von Studierenden von der Anleitung von Auszubildenden?
• Was benötigen Praxisanleitende im Zusammenhang mit der Anleitung von Studierenden? -
Video
„Wir haben das Beste aus der Situation gemacht“ – wie Lernende die generalistische Pflegeausbildung erleben und welche Schlüsse Lehrende daraus ziehen
Die Perspektive der Auszubildenden auf die neue Pflegeausbildung: Welche Erfahrungen haben sie gesammelt? Welche Hürden und Herausforderungen begleiten sie in ihrem Alltag? Welche positiven Aspekte können wir für die Zukunft der Pflegeausbildung herausziehen?
-
Video
Digitaler Pflegeunterricht – wie könnte es weitergehen?
In Zeiten von Corona, Lockdown und Home-Office haben immer mehr digitale Lösungen Einzug in unseren Alltag gehalten. Manche Ansätze haben sich als echte Bereicherung erwiesen und damit das Potential gezeigt, dass sie auch nach Ende der Pandemie fester Bestandteil des beruflichen und gesellschaftlichen Lebens bleiben können.
-
Video
Die neue Pflegeausbildung in der Pflegepraxis gestalten
Welche Phänomene kennzeichnen das Lehren und Lernen in der Pflegepraxis und welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten?
Dieses Video liefert einen interessanten Einblick, welche Herausforderungen die Wissensvermittlung im Pflege-Alltag für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie Lernende bereit hält und was bei der Einschätzung und Vermittlung von Kompetenzen beachtet werden muss
-
Handreichung
Kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen gestalten
Die Projekte CurAP und Neksa haben gemeinsam eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an Pflegeschulen entwickelt.
In vielen Gesprächen und Arbeitsgruppen der Projekte zeigt sich, dass die größten Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Thema Prüfen bei der kompetenzorientierten Gestaltung der schriftlichen Prüfungen liegen, weshalb dieses Prüfungsformat in der vorliegenden Handreichung im Fokus steht.
pdf | 8,9 MB -
Handreichung
Themenspezifische didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung
Eine Handreichung aus dem Berliner Projekt CurAP
Gemeinsam mit Pflegeexpert*innen und mit Vertreter*innen aus Berliner Initiativen zu fünf ausgewählten Themenfeldern wurden didaktische Impulse für die neue Pflegeausbildung entwickelt und eine Handreichung für Lehrer*innen und interessierte Leser*innen erstellt.
Zu den Themenfeldern der Handreichung gehören:
- Die Arbeit mit authentischen Fallmaterialien
- Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen in verschiedenen Versorgungssettings begleiten
- Vielfalt in der Pflege – eine diversitätssensible Pflege ermöglichen
- Häusliche und sexualisierte Gewalt – Erkennen und Handeln in der Gesundheitsversorgung
- Young Carers – Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung erkennen,
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 4: Digitale Formate und Werkzeuge
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Digitale Formate laden ein zu Kreativität! Wie können digitale Formate die praktische Ausbildung, speziell in der Praxisanleitung unterstützen?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 3: Methoden der Praxisanleitung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was aber sind Methoden? Es geht um ein systematisches und wiederholbares Vorgehen, um daraus für die Praxis zu lernen! Da fallen einem grundlegend demonstrieren,
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 2: Prinzipien der Generalistik
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Welche Auswirkungen haben die Prinzipien “Situation, Exemplarizität und Transfer” für die praktische Ausbildung in der Generalistik und wie lassen sich diese Prinzipien voneinander abgrenzen?
-
Video
Netzwerk Q 4.0 – Fachgespräch Pflege Teil 1: Kompetenzorientierung
Fachgespräch zwischen Roland Brühe (Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW) und Jan Rosenow (Zentraler Praxisanleiter der Alexianer Akademie für Pflege, Krefeld) im Rahmen des Projektes NETZWERK Q 4.0: Praxisanleitung 4.0.
Was sind Kompetenzen überhaupt – und wie kann mit dem theoretischen Konstrukt in der Praxis gearbeitet werden?
Das Projekt Netzwerk Q 4.0 wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).