Ambulante Pflege
-
Webseite
Projekt Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 – Kompetenzen für die Pflege im digitalen Wandel
Mit der Entwicklung der Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 entsteht ein kostenfreies Qualifizierungsangebot, das sich mit relevanten Aspekten des digitalen Wandels für Arbeitsbereiche in der Pflege beschäftigt. Sie steht Pflegefach- und Hilfskräften in der ambulanten und stationären Altenpflege sowie Beratenden im Bereich Pflege und Alter offen. Die Zusatzqualifizierung Pflege 4.0 wird nun in einer zweiten Pilotierungsphase ab dem 17.03.2021 erprobt.
-
Arbeitshilfe
Planungstool für die praktische Einsatzplanung in der Pflegeausbildung – Rotationsmodell
In der Landes-Arbeitsgruppe “Strukturen” haben 2018 und 2019 Vertreter der verschiedenen Verbände von Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen sowie weiteren an der neuen Pflegeausbildung beteiligten Organisationen aus Baden-Württemberg Lösungen zur Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung entwickelt.
Um die Herausforderungen bei der praktischen Einsatzplanung zu bewältigen, wurde ein sogenanntes “Rotationsmodell” erarbeitet, durch das mit den vorhandenen Praxiseinsatzstellen möglichst viele Ausbildungsplätze gewährleistet werden können.
-
Video
Praxisanleitung – alles neu? Vom Rahmenausbildungsplan zur individuellen Anleitung
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“ des MSGIV in Brandenburg am 24.11.2020Referentin: Andrea Westphal, Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg
-
Video
Praxisanleitung – alles neu? Arbeits- und Lernaufgaben für das Lernen in der Pflegepraxis entwickeln
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“ des MSGIV in Brandenburg am 24.11.2020Referent: Stefan Burba, Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg
-
FAQ
FAQ zum Thema Einrichtungen der praktischen Ausbildung
Welche Einrichtungen eignen sich zur Durchführung der praktischen Einrichtung? Werden die gesamten Kosten der Pflegeausbildung erstattet und wie setzt sich eigentlich das Ausbildungsbudegt zusammen? Diese und weitere häufige Fragen zum Thema haben wir hier für Sie beantwortet.
-
Übersicht
Fortbildungsunterlagen „Heterogene Lerngruppen begleiten“
Die vorliegende Präsentation fasst die Inhalte der im August 2019 von Frau Prof. Dr. Anja Walter durchgeführte Fortbildung: „Wie soll ich das unter einen Hut bringen? – mit Heterogenität in Lerngruppen umgehen” zusammen.
Quelle: Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg
pdf | 1,7 MB -
Handreichung
Ausbildung in der Pflege – nach dem Pflegeberufereformgesetz. Handbuch für die Praxis
Das 2020 im Rahmen des Projektes Fachkräftesicherung in der Pflege Berlin erstellte Handbuch für die Praxis erleichtert mit seinen praxisbezogenen Inhalten speziell kleinen und mittleren Pflegeeinrichtungen den Übergang und die ersten Umsetzungsschritte in die neue Ausbildung.
pdf | 888,4 kB -
Handreichung
Förderprogramme für die Pflegeausbildung – Weiterbildung und Umschulung zur Pflegefachperson
Die Handreichung informiert Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen über die Möglichkeiten der Förderung von Vollzeitausbildungen angestellter Pflegehilfskräfte zu Pflegefachpersonen durch das Qualifizierungschancengesetz als Maßnahme “Umschulung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann”.