Die LIGA Brandenburg gemeinsam mit der LIGA Berlin in Kooperation mit Neksa, CurAP und KOPA digital laden Sie herzlich ein!
Die Veranstaltung richtet sich an alle Praxisanleitenden oder Praxiskoordinierenden in den Einrichtungen der Pflege in Berlin und Brandenburg, die sich an der Pflegeausbildung bereits beteiligen oder beteiligen möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos und kann im Umfang von 7 Stunden als berufspädagogische Pflichtfortbildung angerechnet werden.
- Ab 8:30 Uhr: Ankommen und Registrieren
- 9:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung, Begrüßung
- 9:15 Uhr: Einführung
- 9:30 Uhr: Pädagogische Fragestellungen nach zwei Jahren generalistischer Pflegeausbildung
- 10:00 Uhr: Marktspaziergang: Pädagogische Fragen und Antworten in der praktischen Pflegeausbildung
- 12:15 Uhr: Mittagspause in der Kantine (Selbstkosten)
- 13:00 Uhr: Planungswerkstätten : Materialien und Methoden für die praktische Pflegeausbildung
- 15:10 Uhr: Ergebnisrunde und Ausklang
- 16:15 Uhr: Ende der Veranstaltung
- Werkstatt 1: Erste Schritte auf dem Weg zum betrieblichen Ausbildungsplan (Stefan Burba, Projekt Neksa)
Im Workshop schauen wir uns Rahmenbedingungen und Hilfsmittel für die Entwicklung des einrichtungsinternen betrieblichen Ausbildungsplans an. Wir diskutieren Ihre Erfahrungen, blicken auf notwendige Abstimmungsprozesse und entwickeln eine Schrittfolge, die bei der Entwicklung des betrieblichen Ausbildungsplans gegangen werden kann.
- Werkstatt 2: Entwicklung einer Arbeits- und Lernaufgabe für den ambulanten Pflichteinsatz im 2. Ausbildungsdrittel (Saskia Kazzer, Diakonie-Pflege Verbund Berlin)
In diesem Workshop entwickeln wir eine Arbeits- und Lernaufgabe für die Praxisanleitung in der ambulanten Pflege. Wir folgen dabei einigen zentralen Entwicklungsschritten und beziehen wichtige Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und des Rahmenausbildungsplans mit ein.
- Werkstatt 3: Wann und wie gestalte ich kompetenzorientierte Reflexionsgespräche (Katrin Rohde, Projekt CurAP)
Im Workshop sprechen wir über Anlässe und Ansätze für die Gestaltung von Reflexionsprozessen mit den Auszubildenden. In den gemeinsamen Austausch nehmen wir Ihre Erfahrungen aus Reflexionsgesprächen auf.
- Werkstatt 4: Die praktische Prüfung gestalten (Andrea Westphal, Projekt Neksa)
In diesem Workshop diskutieren wir, wie die praktische Prüfung in der generalistischen Pflegeausbildung gestaltet werden kann. Dabei gehen wir auf die Besonderheiten der verschiedenen pflegerischen Versorgungsbereiche ein und stellen Überlegungen zur Auswahl geeigneter Prüfungssituationen an.
- Werkstatt 5: Azubi-Touren in der ambulanten Pflege gestalten (Nadin Pohl, Caritas Altenhilfe gGmbH)
In unserem Workshop schauen wir uns die praktische Ausbildung in der ambulanten Akut- und Langzeitpflege genauer an. Wir diskutieren, wie Azubi-Touren geplant und gestaltet werden können.
- Werkstatt 6: Die Auszubildenden von heute – Chancen und Herausforderungen in der praktischen Ausbildung (Meike Degner, Gesundheitscampus Potsdam)
In diesem Workshop sprechen wir über Ihre Erfahrungen mit den „Auszubildenden von heute“. Wir greifen dabei Herausforderungen auf und entwickeln Lösungsansätze, mit denen Sie die Auszubildenden unterstützen können.