Curriculare Entwicklung
-
Dokument
Praxisanleitung konkret – Reflektieren in der Pflegepraxis
Faltblatt für Praxisanleitende.
In diesem Faltblatt wird das Thema Reflexion im Ausbildungsalltag anhand konkreter Praxisbeispiele sehr anschaulich erläutert.
Das Faltblatt ist gemeinsam mit dem Projekt NEKSA – „Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten“ entwickelt worden.
-
Arbeitshilfe
Kompetenzen in der neuen Pflegeausbildung
Faltblatt für Praxisanleitende
In den Anlagen 1 bis 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) wird aufgeführt, welche Kompetenzen die künftigen Pflegekräfte vermittelt bekommen müssen. Doch was bedeutet dies für die Praxis? In diesem Faltblatt wird das Thema Kompetenzen und ihre Bedeutung für den Ausbildungsalltag anhand konkreter Praxisbeispiele sehr anschaulich erläutert.
Das Faltblatt ist gemeinsam mit dem Projekt NEKSA – „Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten“ entwickelt worden.
-
Checkliste
Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Praxis
Die Umsetzungshilfe für die praktische Ausbildung aus der Reihe „Pflegeausbildung gestalten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) von 2021 unterstützt Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie weitere für die praktische Ausbildung Verantwortliche bei ihrer Arbeit: Sie beschreibt die für die praktische Ausbildung relevanten gesetzlichen Grundlagen, erläutert den bundesweit empfehlenden Rahmenausbildungsplan und gibt praktische Beispiele für seine Umsetzung. Ergänzt wird die Handreichung um Formulare als Downloads, die für die eigene Nutzung angepasst werden können.
-
Handreichung
Praxisanleitung im Sinne der Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) – Hinweise für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Land Berlin
Die folgende Darstellung Arbeitsgemeinschaft "Praktische Ausbildung zur Umsetzung der Pflegeberufereform" in Berlin von 2021 soll Praxisanleitenden eine Orientierung geben, welche Aufgaben und Tätigkeiten einer Praxisanleitung zugeordnet werden können. Wobei es keinesfalls um einzelne Aktivitäten geht, sondern um die in ihrer Gesamtheit in ein pädagogisches Konzept eingebetteten Aufgaben bei der praktischen Ausbildung von Pflegefachpersonen.
-
Arbeitshilfe
Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg
Ergebnis der Neksa-Arbeitsgruppe (von September 2019 bis Juni 2020)
Das Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg richtet sich als Empfehlung für die Gestaltung der Zwischenprüfung an Lehrende und Praxisanleitende in der Pflegeausbildung. Wir möchten Sie damit bei der (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Prüfungsformen und praktikabler Beurteilungs-und Bewertungsinstrumente unterstützen.
-
Webseite
Projekt CARO (Care Reflection Online) – Mediengestützte Reflexion beruflicher Erfahrungen in der Pflegeausbildung
Das Ziel des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) geförderten Projekts ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation einer innovativen, computergestützten, fallbasierten, multimedialen und kooperativen Lernumgebung für die Pflegebildung (Pflegeausbildung sowie Fachweiterbildung Onkologie).
Die Kooperation an der Universität Bremen:
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Universität Bremen
Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen -
Video
Herausforderungen bei der Kompetenzeinschätzung in der Pflegepraxis
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“ des MSGIV in Brandenburg am 20.10.2020
Referentinnen: Frau Prof. Anne Bohrer vom Projekt CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin) der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) und Frau Prof. Anja Walter vom Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg
-
Webseite
Fachworkshop “Hochschulische Praxisanleitung” des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Nachdokumentationsseite zum Online-Workshop vom 07.12.2020.
An der ganztägigen Veranstaltung nahmen rund 130 Personen teil, die an der Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegeausbildung in vier Workshop-Gruppen arbeiteten.
Die Ergebnisse zu den Fragestellungen aus den einzelnen Gruppenarbeiten in den Themenfeldern Lernortkooperation, Kommunikation und Rolle, Umsetzung der hochschulischen Praxisanleitung und Kriterien zur Bewertung des Lernfortschritts befinden sich in der BIBB-Präsentation Fachworkshop Hochschulische Praxisanleitung. -
Dokument
Praxisbegleitung gestalten: ein pflegedidaktisch begründetes Konzept
In dieser MASTER-Thesis von Anna-Maria Stinn (2020) wird ein pflegedidaktisch begründetes Konzept für die Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung aufgezeigt. Dazu werden zunächst die normativen Grundlagen, auf der Basis des Pflegeberufegesetzes aufgezeigt und der bestehende Fachdiskurs zur Praxisbegleitung skizziert. Darauf aufbauend werden die gewählten pflegedidaktischen Bezugsrahmen der Subjektorientierung und subjektiven Theorien aufgezeigt sowie ihre Passung für das Konzept vorgestellt.