Praktische Ausbildung
-
Übersicht
Kooperationen für die praktische Pflegeausbildung – in allen Versorgungsbereichen
Faltblatt mit Grundlageninformationen auf einen Blick für mögliche Kooperationspartner in der Pflegeausbildung.
Erstellt 2019 im Projekt „Reform der Pflegeberufe – Transfer und Vernetzung“ des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
-
Checkliste
Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Praxis
Die Umsetzungshilfe für die praktische Ausbildung aus der Reihe „Pflegeausbildung gestalten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) von 2021 unterstützt Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie weitere für die praktische Ausbildung Verantwortliche bei ihrer Arbeit: Sie beschreibt die für die praktische Ausbildung relevanten gesetzlichen Grundlagen, erläutert den bundesweit empfehlenden Rahmenausbildungsplan und gibt praktische Beispiele für seine Umsetzung. Ergänzt wird die Handreichung um Formulare als Downloads, die für die eigene Nutzung angepasst werden können.
-
Handreichung
Praxisanleitung im Sinne der Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) – Hinweise für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Land Berlin
Die folgende Darstellung Arbeitsgemeinschaft "Praktische Ausbildung zur Umsetzung der Pflegeberufereform" in Berlin von 2021 soll Praxisanleitenden eine Orientierung geben, welche Aufgaben und Tätigkeiten einer Praxisanleitung zugeordnet werden können. Wobei es keinesfalls um einzelne Aktivitäten geht, sondern um die in ihrer Gesamtheit in ein pädagogisches Konzept eingebetteten Aufgaben bei der praktischen Ausbildung von Pflegefachpersonen.
-
Webseite
„Beratungsteam Pflegeausbildung“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)
Das „Beratungsteam Pflegeausbildung“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben besteht derzeit aus rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in allen Regionen Deutschlands vor Ort zur Verfügung stehen. Sie beraten im gesamten Bundesgebiet Interessierte, Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen zum Themenkomplex Pflegeausbildung und zu allen Pflegeberufen nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG). Außerdem unterstützen und initiieren sie Netzwerke, Lernortkooperationen und Ausbildungsverbünde,
-
Arbeitshilfe
Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg
Ergebnis der Neksa-Arbeitsgruppe (von September 2019 bis Juni 2020)
Das Konzept für die Zwischenprüfung im Rahmen der Pflegeausbildung im Land Brandenburg richtet sich als Empfehlung für die Gestaltung der Zwischenprüfung an Lehrende und Praxisanleitende in der Pflegeausbildung. Wir möchten Sie damit bei der (Weiter-)Entwicklung, Umsetzung und Evaluation innovativer Prüfungsformen und praktikabler Beurteilungs-und Bewertungsinstrumente unterstützen.
-
Video
Herausforderungen bei der Kompetenzeinschätzung in der Pflegepraxis
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“ des MSGIV in Brandenburg am 20.10.2020
Referentinnen: Frau Prof. Anne Bohrer vom Projekt CurAP (Curriculare Arbeit der Pflegeschulen in Berlin) der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) und Frau Prof. Anja Walter vom Projekt Neksa („Neu kreieren statt addieren“ – die neue Pflegausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg
-
Dokument
Protokoll zur Einschätzung von Kompetenzen in der Zwischenprüfung
Im Projekt Neksa werden derzeit in einer Arbeitsgruppe mit Lehrenden und Praxisanleitenden Empfehlungen für die Gestaltung der Zwischenprüfung in der Pflegeausbildung erarbeitet. Teil dieser Empfehlungen ist der vorliegende Protokollentwurf, der als Vorschlag für Lehrende und Praxisanleitende zu verstehen ist.
In der zip Datei finden Sie zum einen den Protokoll-Entwurf als editierbare Word-Datei sowie Hinweise zu dessen Erprobung (pdf).
zip | 434,7 kB -
Themenheft
ZQP Themenheft “Perspektivenwechsel: Methode „Schattentage“ in der Pflege”
Bedürfnisorientierte Qualitätsentwicklung in der PflegepraxisDie Methode “Schattentage” entstand im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts zur Umsetzung der deutschen Pflege-Charta. Sie stellt einen Ansatz dar, um die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen in der Pflegepraxis besser wahrnehmen und berücksichtigen zu können. Die Schattentage finden in Form eines Rollentauschs von Pflegenden oder mittels beobachtender Begleitung durch Pflegende statt.