Übergreifend
-
Übersicht
Kooperationen für die praktische Pflegeausbildung – in allen Versorgungsbereichen
Faltblatt mit Grundlageninformationen auf einen Blick für mögliche Kooperationspartner in der Pflegeausbildung.
Erstellt 2019 im Projekt „Reform der Pflegeberufe – Transfer und Vernetzung“ des Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
-
Checkliste
Handreichung für die Pflegeausbildung am Lernort Praxis
Die Umsetzungshilfe für die praktische Ausbildung aus der Reihe „Pflegeausbildung gestalten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) von 2021 unterstützt Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sowie weitere für die praktische Ausbildung Verantwortliche bei ihrer Arbeit: Sie beschreibt die für die praktische Ausbildung relevanten gesetzlichen Grundlagen, erläutert den bundesweit empfehlenden Rahmenausbildungsplan und gibt praktische Beispiele für seine Umsetzung. Ergänzt wird die Handreichung um Formulare als Downloads, die für die eigene Nutzung angepasst werden können.
-
Webseite
eLearning-Plattform “Vielfalt Pflegen”
Wie können professionell Pflegende und das Pflegemanagement auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationsgeschichte eingehen? Vielfalt Pflegen möchte für dieses Thema sensibilisieren, Vorurteile abbauen und Perspektiven aufzeigen. Die Fortbildung stärkt transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag und trägt dazu bei, kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen zu berücksichtigen.
Anmeldung und Benutzung der eLearning-Plattform sind kostenlos. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat und Fortbildungspunkte (RbP-zertifiziert).
-
Webseite
RefHunter – Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken aus dem Themenbereich Gesundheit
Der Name „RefHunter“ ist eine Abkürzung für Reference Hunter (sinngemäß ins Deutsche übersetzt Referenzenjäger) und deutet bereits auf den Schwerpunkt des Projektes hin: Es geht um das Auffinden von geeigneten Referenzen mittels systematischer Literaturrecherche.
-
Webseite
Berliner Bündnis für Pflege
Das Projekt Fachkräftesicherung in der Pflege initiiert und fördert Vernetzung und Transfer in der Berliner Pflegebranche. Mit seinen Publikationen und Veranstaltungen bewirbt es Maßnahmen der Personalentwicklung, die zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beitragen.
Broschüren, Flyer und Expertisen, die im Rahmen des Projekts Fachkräftesicherung in der Pflege (ab 2019) bzw. Fachkräftesicherung in der Altenpflege (bis 12/2018) entstanden sind, können heruntergeladen werden -
Webseite
Pflegepraxiszentrum Berlin (PPZ)
Das PPZ-Berlin integriert innovative Technik in den Pflegealltag. Von der Akutversorgung im Krankenhaus bis zur häuslichen Pflege wird Technik den Pflegeprozess unterstützen. Ziel ist die Verringerung von Über-, Unter,-Fehlversorgung vor allem im Übergang zwischen Versorgungsformen.
-
Webseite
Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“
Mit der Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“ hat das Land Berlin ein Netzwerk aus Vertreterinnen und Vertretern pflegebedürftiger Menschen und pflegenden Angehörigen sowie Expertinnen und Experten aus der Pflegepraxis, Wirtschaft, Wissenschaft, dem Datenschutz, der Ethik und der Politik geschaffen. Gemeinsam identifizieren die Partnerinnen und Partner des Netzwerks anhand der drei Themenschwerpunkte „Digitale Kompetenzen“, „Technische Assistenz für pflegebedürftige Menschen“ sowie „Sektoren- und professionsübergreifende Zusammenarbeit“ Hemmnisse bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lösungen und schaffen nachhaltige und grundlegende Strukturen für die Potenzialentfaltung digitaler Lösungen in der Pflege.
-
Webseite
Zentrum für Qualität in der Pflege (Stiftung ZQP)
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ist eine gemeinnützige, operative Stiftung. Unser Ziel ist es, die gesundheitliche Versorgung – und hierbei insbesondere die Pflegequalität – für ältere pflegebedürftige Menschen zu verbessern.
Das ZQP bietet praxisrelevantes und qualitätsgesichertes Wissen für die Pflege, das möglichst leicht verständlich aufbereitet ist sowie unabhängige und wissenschaftsbasierte Hintergrundinformationen wie Analysen von Umfragen,