Unterricht
-
Handreichung
Praxisanleitung im Sinne der Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) – Hinweise für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Land Berlin
Die folgende Darstellung Arbeitsgemeinschaft "Praktische Ausbildung zur Umsetzung der Pflegeberufereform" in Berlin von 2021 soll Praxisanleitenden eine Orientierung geben, welche Aufgaben und Tätigkeiten einer Praxisanleitung zugeordnet werden können. Wobei es keinesfalls um einzelne Aktivitäten geht, sondern um die in ihrer Gesamtheit in ein pädagogisches Konzept eingebetteten Aufgaben bei der praktischen Ausbildung von Pflegefachpersonen.
-
Webseite
Projekt CARO (Care Reflection Online) – Mediengestützte Reflexion beruflicher Erfahrungen in der Pflegeausbildung
Das Ziel des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) geförderten Projekts ist die Entwicklung, Implementation und Evaluation einer innovativen, computergestützten, fallbasierten, multimedialen und kooperativen Lernumgebung für die Pflegebildung (Pflegeausbildung sowie Fachweiterbildung Onkologie).
Die Kooperation an der Universität Bremen:
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Universität Bremen
Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen -
Dokument
Protokoll zur Einschätzung von Kompetenzen in der Zwischenprüfung
Im Projekt Neksa werden derzeit in einer Arbeitsgruppe mit Lehrenden und Praxisanleitenden Empfehlungen für die Gestaltung der Zwischenprüfung in der Pflegeausbildung erarbeitet. Teil dieser Empfehlungen ist der vorliegende Protokollentwurf, der als Vorschlag für Lehrende und Praxisanleitende zu verstehen ist.
In der zip Datei finden Sie zum einen den Protokoll-Entwurf als editierbare Word-Datei sowie Hinweise zu dessen Erprobung (pdf).
zip | 434,7 kB -
Themenheft
ZQP Themenheft “Perspektivenwechsel: Methode „Schattentage“ in der Pflege”
Bedürfnisorientierte Qualitätsentwicklung in der PflegepraxisDie Methode “Schattentage” entstand im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts zur Umsetzung der deutschen Pflege-Charta. Sie stellt einen Ansatz dar, um die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Menschen in der Pflegepraxis besser wahrnehmen und berücksichtigen zu können. Die Schattentage finden in Form eines Rollentauschs von Pflegenden oder mittels beobachtender Begleitung durch Pflegende statt.
-
Webseite
Bildungssuchmaschine “Wir Lernen Online”
Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen können hier schnell und einfach Inhalte, Methoden und Tools zum Lehren und Lernen finden. Freie Online-Bildungsmaterialien werden gesammelt, sortiert und über eine Suchmaschine auffindbar.
In Fachportalen stehen kostenlose Unterrichtsmaterialien für den Online- und Präsenzunterricht oder das hybride Klassenzimmer zur Verfügung.